Cucuteni-Tripolje (Trypillia) Kultur
Die Kultur Cucuteni–Trypillia Kultur ist eine neolithische – äneolithische archäologische Kultur (um 5500 bis 2750 v. Chr.).

Sie erstreckte sich von den Karpaten bis zu den Dnjest- und Dnjepr-Regionen, die sich auf das heutige Moldawien konzentrierten und große Teile der Westukraine und des Nordostens Rumäniens und eine Fläche von 350.000km2 mit umfasste. 

Die meisten Siedlungen bestanden aus dicht besiedelten, kleinen Siedlungen (im Abstand von 3 bis 4 Kilometern), die sich hauptsächlich in den Tälern der Flüsse Siret, Prut und Dnjestr konzentrierten. 

Während der mittleren Phase (ca. 4000 bis 3500 v. Chr.) errichteten die Bevölkerungen der Cucuteni-Tripolje-Kultur die größten Siedlungen im neolithischen Europa, von denen einige bis zu dreitausend Bauwerke enthielten und möglicherweise von 20.000 bis 46.000 Menschen bewohnt wurden.

Einer der bemerkenswertesten Aspekte dieser Kultur war die periodische Zerstörung von Siedlungen, wobei jeder einzelne Ort eine Lebensdauer von etwa 60 bis 80 Jahren hatte. Der Zweck, diese Siedlungen zu verbrennen, ist ein Thema der Debatte unter Gelehrten; einige der Siedlungen wurden mehrmals auf früheren Wohnebenen rekonstruiert, wobei die Form und Ausrichtung der älteren Gebäude erhalten blieben. Ein besonderer Ort; der Poduri-Standort in Rumänien, offenbarte dreizehn Wohnebenen, die über viele Jahre übereinander gebaut wurden.

Die Cucuteni-Tripolje-Kultur ist allgemein in eine frühe, mittlere, späte Periode unterteilt, mit unterschiedlichen kleineren Unterteilungen, die durch Veränderungen in der Siedlungs- und Materialkultur gekennzeichnet sind:

• Früh (Pre-Cucuteni I–III bis Cucuteni A-B, Trypillia A bis Trypillia BI-II): 5800 bis 5000 v. Chr.
• Mitte (Cucuteni B, Trypillia BII bis CI–II): 5000 bis 3500 v. Chr.
• Spät (Horodi-tea-Folteéti, Trypillia CII):

Flachbeil  

Phase BII - C, ca. 4100-2700 v.Chr., Kupfer, Läge 73 mm,  


Geschweiftes Flachbeil mit schmalem Körper. Der Nacken ist dünn und gerundet, der Beilquerschnitt ist flach-rechteckig.


Referenz: 

FRAC 2010 vgl.: S.29; PBF IX Bd.2 Taf. 65 Nr.D2; PBF IX Bd.3 Taf.1 Nr.2,3; U.Weller 4.1.1.; Kibbert 1980, 76-80 Taf. 7,56 - 7,68; Laux 2000, 25-28 Taf. 1,13-2,25;


Provenienz: erworben 2020 aus Privatsammlung S.S.


Literatur:

FRAC Fund for Research of Ancient Civilizations "Ancient Trypillia" 2010;   Prähistorische Bronzefunde IX Band 2 A.Vulpe "Die Äxte und Beile in Rumänien I"; Prähistorische Bronzefunde IX Band 3 M.Novotna "Äxte und Beile in der Slowakei"; U.Weller "Äxte und Beile - Bestimmungsbuch Archäologie 2" 2018; 

Share by: