Ägyptische Ausgrabungen

Sarkophagmaske 

Spätzeit, ca. 7.-3. Jhd. v. Chr. Zedernholz, 

Höhe: 185mm, Breite 195mm


Holzmaske eines Sarkophages mit schmalen Augen, sehr langer und schlanker Nase. Die Lippen spitzen sich, die großen Ohrenlaschen treten deutlich hervor. Die weiße Grundierung ist in großen Teilen erhalten, partiell finden sich Reste der ehemals rosafarbenen Bemalung. Unter dem rechten Auge finden sich Reste der blauen Umrandung.


Referenz: vgl.: Harvard-Museum ID: HUMFA_31-1-351; Smithsonian Museum: nmnhanthropology 8503887, 8503881, 8503892; 


Provenienz: erworben 2020 bei "Harlan J. Berk"/USA  im 211th Buy or Bid Sale Nr. 471 (Inv.-Nr. aq21045), davor im Nachlass der Privatsammlung Robinson in Mountclair/NewYork, in diese erworben in den 1960er Jahren


Literatur:

S.Ikram & A.Dodson " The Mummy in Ancient Egypt: Equipping the deat for eternity" London 1998, p166-275;

Grabkegel des Nebwer

Neues Reich 18. Dynastie, 1550-1295 v. Chr., Ton, 

Länge ca. 80mm, Durchmesser ca. 60mm, 


Grabkegel des Nebwer. Zylindrischer Körper aus Ton, auf der Stirnseite die mit einer Form hergestellte Inschrift. Der Grabkegel weist flächig Reste der weißen Grundierung auf, im Stirnbereich Reste der ehemals roten Bemalung.


One example was found by Mond in TT 23. One example was found in TT 106. Three examples were found in TT 257. Two (?) examples were unearthed at the court of TT 105 – 107. Egyptian Museum in Cairo, JE 59238 was found at Asasif.


Referenz: N. De G. Davies & M.F.L. Macadams Nr. 171; L. Collins, 1976,  Nr. 35; MFA Boston Nr. 72.1799; British Museum 1939,0324.10; MET 30.6.103; 


Provenienz: erworben 2022 aus Privatsammlung F.G., darein aus dem belgischen Kunsthandel erworben,


Literatur:

N. de G. Davies and M.F.L: Macadam "A Corpus of Inscribed Egyptian Funerary Cones" 1957; N. de G. Davies & M.F.L. Macadams Nr. 171; L. Collins "The private tombs of Thebes: Excavations by Sir Robert Mond 1905 and 1906" in JEA 62 S. 18-40, 1976; Selke S. Eichler "Die Verwaltung des Hauses des Amun in der 18. Dynastie" Hamburg 2000

Inschrift: jmAxy xr Asjr sAwtj-pr n Hm nTr tpj n jmn nb-wr mAa-xrw 

Verehrt vor Osiris, dem Wächter des Hauses des ersten Propheten des Amun, der gerechtfertigte Nebwer


Nefertem - Statuette

26.-31. Dynastie, Spätzeit, 7.-3. Jhd. v. Chr., Bronze,  Höhe 66mm


Stehende Figur des jugendlichen Gottes Nefertem in Menschengestalt auf rechteckigem Sockel, das linke Bein vorwärtsschreitend und die Hände an den Seiten angelegt. Dargestellt in plissierten königlichen Lendenschurz und mit lotusförmigem Kopfschmuck. Auf der  Rückseite eine Öse. 


Provenienz: erworben 2023 im deutschen Kunsthandel, davor in Generationensammlung v.K. ca. 1900-1998


Referenz: Ägyptisches Museum Bonn Inv. Bob 759 & Bob QH 207/18; M. Fitzenreiter et al, S. 246 Nr. I 26 & S. 270 Nr. I 53; vgl.: C.Hermann & T.Staubli S. 56 Abb. 3 Nr. 56; G. Roeder Typ 19; MET 26.7.853; P.E. Newberry & H. R. Hall, 1922, p. 70 no. 33 pl. 18; M.P. Gasser Seite 40 und Tafel VII, Nr. 6.; C. Andrews p. 18 p. 12c; W.M. Flinders Petrie, Seite 38 und Tafel XXX, Nr. 175c und 175e; Brooklyn Museum 37.408E; Smithsonian Museum 260207; SMB - Ägyptisches Museum ÄM2476; 


Ushebi

3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, ca. 1075 - 720 v. Chr., Ton,  Länge ca. 111mm


Terrakotta Ushebti in Mumienform mit Perücke und Erntegeräten. Der Ushebti ist weiss grundiert und weist Reste der schwarzen Bemalung auf. Vom ehemals vorhandenen Besitzernamen ist nur noch das "PA", ein Vogel mit ausgebreiteten Schwingen, zu erkennen.


Referenz: vgl.: British Museum EA71141  Inv.-Nr.: 1988,1004.107;


Provenienz: erworben 2022 aus Privatsammlung F.G., davor aus dem belgischen Kunsthandel erworben,

Ushebi

3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, ca. 1075 - 720 v. Chr., Fayence,  Länge ca. 85mm


Uschebti mit mumienartiger Haltung, vor der Brust zusammengeführte Arme, die landwirtschaftliches Gerät halten. Kopf mit Perücke und Resten der schwarzen Bemalung. Die Rückseite ist flach.


Referenz: Vgl.: MET 74.51.4495;  CAA Amsterdam, S. 77f, Inv.nr. 9470 und S. 83f, Inv.nr. 9474;  Shabti Collections, SC/18 und SC/64


Provenienz: erworben 2022 aus Privatsammlung F.G., davor aus dem belgischen Kunsthandel erworben,

Kebechsenuef - Kartonage

26.-31. Dynastie, Spätzeit, Kartonage: Leinen stuckiert und Bemalt, Höhe: 76mm, 


Fragment einer Mumienkartonage mit dem falkeköpfigen Horussohn Kebechsenuef. Das Falkengesicht sowie die Krone sind in Gold ausgeführt.


Referenz: 

in Recherche


Provenienz: 

erworben 2023 aus deutscher Privatsammlung F.G., dahineoin erworben im europ. Kunsthandel zw. 2000 und 2010

Stauette des Osiris

7.-3. Jhd. v. Chr. Spätzeit - ptolemäische Periode, Höhe: 67mm, Bronze


Der Gott mit künstlichem Bart ist mit einer Atef-Krone geschmückt. Er trägt, an seine Brust gepresst, das traditionelle Hega-Zepter und die Peitsche (Flagellum-nekh-ekh).


Referenz: 

F.Goddio & M.Clauss "Ägyptens versunkene Schätze" 2007 Nr. 181 - 188; Maritimes Museum Alexandria SCA 1081 ,411, 966 u.A.;  G.Daressy "Statues de divinites, Catalogue general du Musee du Caire" 1905, Taf. 15 Nr. 38248, Taf. 16 Nr. 38253; J.-C. Grenier "Les Bronzes du Museo Gregoriano Egizio" 2002, Nr. 73 - 94; G. Roeder 1956 Nr. 182b; M. Fitzenreiter et al S. 360, Nr. VI 1-4;


Provenienz: 

erworben 2008 bei "Ancient Art Gallery Stormbroek" Niederlande, davor in Privatsammlung

Osiris-Gruppe / Gussrohlinge

7.-1. Jhd. v. Chr. Spätzeit - Ptolemäische Periode, ca. 38mm x 36mm, Bronze


Gruppe aus vier Osirisamuletten, noch als Gussrohlinge zusammenhängend. Osiris ist hier in der typischen Mumienform dargestellt, vor der Brust haltend das Zepter Heka und das Dreschflegel Nekhekh, auf dem Kopf trägt er die Atef-Krone, bestehend aus der weißen Krone, flankiert von zwei Straußenfedern und mit Uräus auf der Vorderseite. Rüchseitig auf einer Figur eine Öse. Rückseite eine alte weiße Sammlungsnr. "200".


Provenienz: 

erworben aus Privatsammlung  F.G., davor erworben 2004 im belgischen Kunsthandel


Referenz: 

vgl.: MET X.610.4.-7.; Powerhouse Museum Sydney Inv.Nr.: 192A,  British Museum A.1886.518.7 F, A. Villing et al  109,  M. Fitzenreiter et al, S. 119 Abb.6, Kat.-Nr. I.25;  Ägyptisches Museum Bonn Inv. BoB QH 207/132; 

Stempelsiegel

Neues Reich, 18. - 20. Dynastie, ca. 1550 - 1070 v. Chr., Stein (?), Länge ca. 23mm Breite ca. 15mm, 


Stempelsiegel mit Jagdszene, stehender Mann auf "Neb"-Zeichen, vor ihm ein Skorpion.


Provenienz: erworben 2023 im deutschen Kunsthandel,


Referenz:

in Recherche

Stempelsiegel d. Hyksoszeit

2. Zwischenzeit, 13. - 17. Dynastie, ca. 1650 - 1550 v. Chr., glasierter Steadit, 11mm x 15mm


Rechteckiges Stempelsiegel, die Oberseite gerundet, an den Enden gerade abschließend. Die Unterseite zeit ein lineares geometrisches Motiv.


Hier handelt es sich um ein eher seltenes Siegelmotiv der Hyksoszeit, üblicherweise wurden runde und spiralförmige Muster verwendet. 


Provenienz: erworben 2022 im span. Kunsthandel, davor in Museumsbestand (Deaccession)


Referenz:

in Recherche

Figur der Athena

graeco-romanisch, ca. 1.-2. Jhd. n. Chr., Ton,  Höhe ca. 87mm


Oberteil einer behelmten und geharnischten Athena-Statuette mit Chiton, in der Rechten einen Speer haltend.


Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um Athena-Neith, die Stadtgöttin von Sais, möglicherweise auch Athena-Dadouchos. Üblicherweise dargestellt eine Fackel oder Serapis haltend, konnte eine veröffentlichte Variante mit Speer bisher noch nicht eruiert werden. Es handelt sich um einen eher selten anzutreffenden Terrakottentyp.


Provenienz: erworben 2023 im deutschen Kunsthandel, davor in Generationensammlung v.K., gesammelt zwischen 1900-1998,


Referenz: vgl.: H. Philipp Tafel Nr. 29, Kat.-Nr. 33; British Museum 1926,0930.29 & 1972,0125.7;  The Israel Museum 71.16.58;  Louvre AF1027;

Literaturempfehlungen


- C.Herrmann & T. Staubli "1001 Amulett - Altägyptischer Zauber, monotheisierte Talismane, säkulare Magie" 

- A. Villing et al "Naukratis: Griechen in Ägypten"; Petrie, W. M. F. 1886, Naukratis. Teil I., 1884-5 (Dritte Memoiren des Egypt Exploration Fund), London;

- Masson, A. 2015, "Kult und Handel. A reflexion on Egyptian metal offerings from Naukratis', in D. Robinson and F. Goddio (eds), Thonis Heracleion in Context, Oxford Centre for Maritime Archaeology Monograph 8, Oxford, 71-88.

- Masson, A. 'Naukratis: Egyptian offerings in context', in M. Bergeron und A. Masson (Hrsg.), Naukratis in Context II: Cults, Sanctuaries and Offerings. Proceedings of the Second Naukratis Project Workshop held at the British Museum, 22. – 23. Juni 2013.

- Weiss, K. 2012, Ägyptische Tier- und Götterbronzen aus Unterägypten : Untersuchungen zu Typus, Ikonographie und Funktion sowie der Bedeutung innerhalb der Kulturkontakte zu Griechenland, Ägypten und Altes Testament 81;

- M. Fitzenreiter et al "Gegossene Götter - Metallhandwerk und Massenproduktion im Alten Ägypten";

- G. Roeder "Ägyptische Bronzefiguren" 1956; 

- P.E. Newberry & H. R. Hall "Catalogue of an Exhibition of Ancient Egyptian Art" 1922; 

- Gasser "Götter bewohnen Ägypten - Bronzefiguren der Sammlungen Bibel+Orient der Universität Freiburg Schweiz"; 

- C. Andrews "Amulets of Ancient Egypt" 1994; 

- W.M. Flinders Petrie "Amulets"; 

- H. Philipp "Terrakotten aus Ägypten" Bildheft d. Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz Berlin Heft 18/19; 

Share by: