Schale - "red polished black topped ware"
Nordzypern, Philia-Kultur, frühkyprisch II, ca. 2075 - 1725 v.Chr. Durchmesser 140 mm, Höhe 75mm,
handgetöpferte, kugelige Schale, ohne Standfuss, Lippe leicht eingezogen, solitär angebrachte durchbohrte Schnuröse, Oberfläche poliert und durch Brand teils dunkel geflammt, Schaleninneres schwarz,
Provenienz: erworben 2019 bei "Hermes Antik/Guido Pohl K.58/Nr.80, davor in Privatsammlung M.Z., in diese erworben bei G.Hirsch Nachf. Auktion 228 / Nr. 410b, ursprünglich aus der Sammlung des zyprischen Forschers Leto Severis (Unterseite Sammlungsnummer "L.S 5")
Referenz: Slg. Uni Graz Nr. G 212; CVA Wien, Kunsthistorisches Museum (4) Taf. 2,2 ; Musa, Eretz Israel Museum Collection, Tel Aviv ICMS_EIM_MHP30.60, / 2.64; North Carolina Museum of Art 2005.23.18; P. Dikaios - J. R. Stewart, The Stone Ages and the Early Bronze Age in Cyprus, SCE IV 1A (Lund 1962) 225-227 Abb. 139, 2-19 bes. 9; Gorny & Mosch 248 (2017) Nr. 80, G.Hirsch (Nachf.) 228/ Nr. 410b; British Museum 1980,1126.4; CVA Österreich 1 Graz, Taf. 1 Nr. 1-4
Schale - "red polished black topped ware"
Nordzypern, Philia-Kultur, frühkyprisch II, ca. 2075-1725 v.Chr. Durchmesser 132 mm, Höhe 98mm,
handgetöpferte, kugelige Schale, ohne Standfuss, Lippe leicht eingezogen, solitär angebrachte Handhabe mit durchbohrter Schnuröse, Oberfläche poliert und durch Brand teils dunkel geflammt, Schaleninneres schwarz,
Provenienz: erworben 2019 bei "Hermes Antik/Guido Pohl K58/Nr.79, davor in Privatsammlung M.Z., in diese erworben bei G.Hirsch Nachf. Auktion 262 / Nr. 467, ursprünglich aus der Sammlung des zyprischen Forschers Leto Severis (Unterseite Sammlungsnummer "L.S 757")
Referenz: V.Karageorgis u.a. - Fitzwilliam Museum S. 9 / 14; W.Schürmann Karlsruhe S.9 / 1-3, S. 64 / 1-3; SCE IV/IA Fig. CXXXII.5; Stewart & Stewart 1950 p123, Tomb 105, no. 12; pl.XIVa; Stewart CCAEBA Part III.1, p. 92. XIII B, type a2 var. b, no. 1; fig. 19.3; British Museum 1939,0217.8; CVA Österreich 1 Graz, Taf. 1 Nr. 1-4
Schnabelgefäss - "red polished ware"
frühkyprisch I-III, ca. 2500 - 1900 v.Chr. Länge 257mm, Durchmesser Schale 186 mm, Höhe 127mm,
Große kugelige Schale mit flacher Standfläche, die Lippe leicht nach innen eingezogen. Unterhalb der Mündung sitzt ein leicht nach unten gebogener schnabelförmiger, etwas eingezogener Ausguss. An der linken Seite wurde kurz unterhalb der Lippe eine Schnuröse angefügt.
Da das Objekt für den Altagsgebrauch zu unhandlich ist, liegt es nahe, dass es sich um ein Schaustück für rituelle oder sepulkrale Zwecke handel.
Provenienz: erworben 2020 bei "Hermes Antik/Guido Pohl K58/Nr.79, davor in Privatsammlung G.L.,
Referenz: vgl.: Royal Albert Memorial Museum and Art Gallery, Exeter/UK Inv.-Nr. 52/1963/9 & 52/1963/3
Statuettenkopf - evtl. zyprisch
griechisch-archaisch, 8. - 5. Jhd. v.Chr. Höhe ca. 55mm, Kalkstein, ehem. Statuettenhöhe ca. 40 - 50 cm
Provenienz: erworben 2011 bei "Münzhandlung Ritter" Düsseldorf, davor in alter rheinischer Privatsammlung
Griffzungendolch
Bronzezeit, frühzyprisch III, 2000 v.Chr., legiertes Kupfer, Länge 151 mm,
Kleiner gedengelter Griffzungendolch, leichte Mittelrippe erkennbar, Griffzunge nahezu rechteckig, Enden leicht abgerundet.
Provenienz: erworben 2019 bei "AHermes-Antik" G. Pohl / Katalog 58/Nr. 126, davor in Privatsammlung G.L.
Referenz: vgl.: V.Karageorghis 2000, S.57 Nr. 90; MET 74.51.5286; Myres 4609; Richter 1915, p.385 no. 1368; Weller 2.1.2.;
Gewandnadel mit Öse - s.g."Toggle Pin"
Mittlere Bronzezeit, mittelzyprisch MC II-III, 1900 - 1600 v.Chr., Bronze, Länge 94mm, Catling Typ C.3.c.3.
Gewandnadel, s.g. "Toggle Pin". Das obere Ende hat einen runden Querschnitt und ist mit einem leicht doppelkonischen Kopf abgeschlossen, das untere Ende verjüngt sich. Die Öse befindet sich im oberen Schaftbereich. Unterhalb des Kopfes ist der Schafft mit umlaufenden Rillen verziert. Die Öse wurde nach dem Guss der Nadel mit einem Dorn eingeschlagen.
Dieser Nadeltyp war im alten Orient weit verbreitet, diese Form stammt ursprünglich aus Mesopotamien.
Provenienz: erworben 2020 bei "The Time Machine"/Florida, davor in US-Privatsammlung
Referenz: vgl.: V.Karageorghis 2000, S.57 Nr. 93; MET collection 74.51.5522; Myres 4678; British Museum No. 1899,1229.51, 1880,0802.17 & 1969,1231.47; H.-G. Buchholz & V.Karageorghis, 1971, Nr. 1809; Malmgren 2003 "Klavdhia-Tremithos: A middle and late Cypriote Bronze Age site" 134, p.54; Balthazar 1990 "Copper and Bronze Working in early through mittle Bronze Age Cyprus" p.408-410, p. 417, table 172; L Äström "SCE IV/1D" p.488 ,63 & p.503; J.L. Myres & M.Ohnefalsch-Richter "A Catalogue of the Cyprus Museum", Oxford 1899, Nr.591; P.Werner "Tell Munbaqa - Bronzezeit in Syrien", Wachholtz, Neumünster 1998, S.42, Abb. 26;
Votivstatuette einer Göttin
zypro-archaisch I, ca. 750 - 600 v.Chr. Höhe 97mm, Ton,
Handgeformte Figur einer Göttin mit Kopfbedeckung. Der säulenförmige, ursprünglich komlett mit roter Farbe überzogene Körper ist am unteren Ende gebrochen, seitlich befinden sich Rudimente der ursprünglich erhobenen Arme. Nase und Ohren sind plastisch hervorgehoben, im Gesicht lassen sich Reste von farblichen Details erkennen. Auf dem Kopf sitzt eine Tiara, diese mit Rudimenten der ursprünglich ebenfalls roten Bemalung.
Typische Weihegabe zyprischer Heiligtümer. Seit dem 14. Jhd. v.Chr. erscheinen Figuren dieses Typs vor allem in den Heiligtümern von Enkomi und Kition.
Provenienz: erworben 2022 im britischen Kunsthandel, davor in alter britischer Privatsammlung
Referenz: S.Behme 2002 Nr.92; V.Karageorghis/Pierides Nr. 71; V.Karageorghis 1989 S.82 Nr.80; G.Zahlhaas 1985 Nr.26 Taf. 15; MET 2000 Nr. 213; A.Ulbrich Taf. 10 Nr. 3 & 4; K.Lembke/RPM Hildesheim Nr. 193; W.Schürmann 1984, Nr. 59;
Kugelfläschchen
kypro-geometrisch III - kypro-klassisch I, ca. 850 - 400 v.Chr. Höhe 80mm, aus Scherben verlustfrei geklebt,
Das Henkelfläschen weist einen runden Gefäßkörper auf, der auf einer abgeflachten, fußfreien Standfläche ruht. Der steil aufragende Henkel führt von der Schulter zum konischen Hals, der in einer weit ausladenden Lippe mündet. Vier umlaufende, braune Farbbänder zieren den Gefäßkörper, am Hals sind es derer drei. Die Unterseite der Lippe ist ebenfalls braun gefasst.
Provenienz: erworben 2029 bei "Hermes Antik/Guido Pohl Katalog 57/Nr.221, davor in Privatsammlung M.P.
Referenz: vgl.: CVA Deutschland 14, Leipzig 1 (1959) 18, Tafel 11, 3.4; Antikenmuseum Uni Leipzig Inv. Nr. T 3248; arachne Uni-Köln Obj. 192801;
Allgemeine Literaturempfehlungen zu zyprischen Antiken
- H.-G. Buchholz & V.Karageorghis "Altägäis & Altkypros"
- Karageorghis, V. "Ancient Cypriote Art in the Severis Collection", Nicosia, 1999
- Knapp, Bernhard A. "The Archaeology of Cyprus", Cambridge University Press, 2013
- Stewart, J R; Dikaios, P, "The Swedish Cyprus Expedition. Vol.4. Part 1A, The stone age and the early bronze age in Cyprus", Vol.4, pt.1a, Stockholm, The Swedish Cyprus Expedition, 1962
- Stewart, E; Stewart, J, "Vounous 1937-38. Field-report on the excavations sponsored by the British School of Archaeology at Athens", Lund, Gleerup, 1950
- Stewart, James R, "Corpus of Cypriot artefacts of the Early Bronze Age", Jonsered, P. Åström, 1988
- S. Behme et al. "Antike Kunst aus Zypern" MVFG Berlin 2002;
- V. Karageorghis "Cypriote Antiquities in the Pierides Collection";
- V.Karageorghis "Zypernmuseum Nicosia" 1989;
- G.Zahlhaas "Odole" 1985
- A.Ulbrich "Kypris - Heiligtümer und Kulte weibl. Gottheiten auf Zypern" in Alter Orient & altes Testament Band 44, 2008;
- K. Lembke "Zypern-Insel der Aphrodite" RPMuseum Hildesheim;
- W.Schürmann "Corpus of Cypriote Antiquities Nr. 9 - Katalog der Antiken im Bad. Landesmuseum Karlsruhe" 1984;
- Cesnola, Luigi Palma di. 1894. "A Descriptive Atlas of the Cesnola Collection of Cypriote Antiquities in the Metropolitan Museum of Art" New York;
- Metropolitan Museum of Art. 1895 "The Terracottas and Pottery of the Cesnola Collection of Cypriote Antiquities in Halls 4 and 15";
- Myres, John L. 1914. "Handbook of the Cesnola Collection of Antiquities from Cyprus"; Karageorghis, Vassos. 1995
- "The Coroplastic Art of Ancient Cyprus" Nicosia: Foundation Anastasios G. Leventis;
- "Die Sammlung zypr. Antiken im KHM" KHM Wien-Antikensammlung 1999;