Terrakottafigur vom Typ Kourotrophos
oströmisch - Levante/Judäa, um 300 n.Chr., Höhe 180mm, beiger Ton,
Diese Figur gehört zu einer Gruppe von Terrakotten, die im Raum Judäa und Phönikien produziert wurden. Die am besten bekannte Gruppe ist die der Beit Nattif Terrakotten, mit denen das Stück verwandt ist, aber nicht zugehörig. Der Ton lässt auf eine Herkunft aus Judäa schließen, wobei andere Gebiete nicht gänzlich ausgeschlossen sind. Es ist handelt sich um eine für den Raum und die Zeit typische Kourotrophos-Figur, also eine Frau, die ein Kind "nährt". Das Stück kombiniert den sog. "Dea Gravida"-Typus, also schwangere Frau, die beide Hände auf den Bauch von den Seiten drückt (vgl. Lichtenberger, Terrakotten aus Beit Nattif (2016) Kat. Nr. 383 und 406 und 409 ), mit dem KourotrophosTypus, bei dem ein Kind an der Seite gehalten wird (vgl. Lichtenberger Kat. Nr. 58, 365, 384, siehe auch 385). Technisch ist das Stück aus zwei Teilen, eine aus der Model genommene Vorderseite (bei der einige Teile aber mit Hand nachmodelliert sind) und eine mit der Hand grob modellierte Rückseite aus einem Streifen Ton. Im Vergleich zu dem Beit Nattif Material sind die beiden Teile ganz gut miteinander verbunden worden.
Provenienz: erworben 2020 bei "Hermes-Antik"/ G.Pohl Katalog 32/Nr.296 , davor in Privatsammlung der 1970 - 1990er Jahre,
Literatur: Achim Lichtenberger "Terrakotten aus Beit Nattif - Untersuchungen zur religiösen Alltagspraxis im spätantiken Judäa" in d. Reihe Contextualizing the Sacred Band 7, 2017;